Kübel- oder Topfkräutergarten

Antworten
hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Kübel- oder Topfkräutergarten

#1

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 6. Jul 2013, 07:42

Nachdem der Dill den Schnecken sehr geschmeckt hat, kommt er nur noch in Töpfe.
Inzwischen hab ich eine ganz schöne Sammlung an Topfkräutern, manche leben schon viele, viele Jahre mit mir zusammen.
Basilikum wächst im Topf an der geschützten Hauswand sowieso am Besten. Der Lorbeer ist inzwischen ein stattlicher Busch geworden.
Gibt's unter euch auch Fans von Kräutern in Töpfen, mich würde interessieren, was sich noch gut in Kübeln oder Töpfen anpflanzen lässt.
Seit gestern bin ich Besitzerin einer schönen Pilzkrautpflanze und einer Moringa- für die Fensterbank.

ingetraut
Beiträge: 332
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 11:52

Re: Kübel- oder Topfkräutergarten

#2

Beitrag von ingetraut » Sa 6. Jul 2013, 08:07

Guten Tag, -
auf meiner Terasse vor der Küchentüre baue ich in Töpfen,
überwintern Innen:
Rosmarin, Stevia, Basilikum - sorten, Zitronengras.

bleibt im Winter draußen:
Thymian - sorten, Schnittlauch, Petersilie, Rucola, Ruta, Wermut,
Meisterwurz, Japanische Petersilie, Melissen, Minzen,
und
ganz besonders angetan bin ich von der Monarde, die möchte ich nächstes Jahr vermehren. Die Blüte ist sehr schön und schmeckt soo gut.

Heuer wachsen auch die Pfücksalatpflanen und das Mangold sehr schön. (ich füttere brav alle ca. 6 Wochen mit frischem Kompost, welchen ich in einer Gartenecke gewinne. Auch tausche ich im Frühjahr immer wieder einen Teil der Erde aus, dh. ich hebe die Pflanze aus dem Topf, entferne alle möglichen Mit"esser", und ergänze, tausche, die verbrauchte Erde mit frischem "Gemisch".
Manchmal fülle ich unten in den Topf ganz einfach das gejätete Zeug ein.
Oder ich werfe das gejätete in einen Kübel, fülle mit Wasser auf, und verwende dann dieses Jauchezeug zum Gießen. So halte ich die Schlepperei zwischen Terasse und normalem Garten kurz.

Ingetraut

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kübel- oder Topfkräutergarten

#3

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 6. Jul 2013, 08:20

pilzkraut ist gut im topf aufgehoben, weil - abgesehen vom nicht winterhart - über dieses die schnecken in nullkommanix herfallen. im freiland hat es das echt schwer.

im prinzip lässt sich alles aus der 'kräuterecke' gut in töpfen halten. ich hab nur die nicht winterharten dinge in töpfen: zitronenverbene, damiana, cistrose, umckaloabo, moringa und ein paar exoten und einstweilen noch rosmain und meerträubel, weil mir für die noch trockenplätze fehlen. wenn man ein händchen für die topfkultur hat und drauf achtgibt das substrat richtig zu mischen dann kann das richtig üppig wachsen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kübel- oder Topfkräutergarten

#4

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 6. Jul 2013, 09:47

Zitronenverbene, mehrjähriges Basilikum, Majoran, Jiagolan, Basilikum, Rosmarin, Lorbeer, Dill und inzwischen auch Petersilie und Rauke, Schnittknoblauch, Kapuzinerkresse, hab ich lieber in Töpfen,
Schnecken müssen sehr grosse Mühe aufwenden, damit sie an diese Topfkräuter kommen.
Zitronengras, den Elefantenknoblauch, Gemüsebaum wachsen in Töpfen,
Minzen auch lieber in Töpfen, sonst überwuchern sie den Kräutergarten, ausserdem hab ich sie so nach Sorten getrennt.
Griechischer Bergtee werde ich einen Versuch machen, eine Pflanze kommt in den Kräutergarten, die andere in einen Kübel.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Kübel- oder Topfkräutergarten

#5

Beitrag von Nightshade » Sa 6. Jul 2013, 13:10

City-Gardening spielt sich zum guten Teil in Töpfen ab. Bei uns im Innenhof wachsen alle wichtigen Küchenkräuter, außerdem Melanzani, Tomaten und Chili.
Originell ist derzeit eine Basella alba-Pflanze, die sich mit perfekter Lehrbuch-Blattstellung gen Himmel rankt. Zum Ernten wird nicht viel sein an diesem "Indischen Spinat", aber kosten kann man ihn immerhin. (Wie in Thailand wird er hier nicht.)

Eine Baumtomate erreichte in Prä-Braunfäule-Zeiten als Kübelpflanze über 5 Meter Höhe und war die bisher größte Kübel-Nutzpflanze, die eine Ernte gebracht hat. Einen Sommer lang war das Ding die Sensation im Haus, weil die Paradeiser im ersten Stock hingen. Leider gehen die Himmelsstürmer inzwischen an der Seuche ein.
Eine Lulo riskier ich nächstes Jahr wieder.

Bild

Bild

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Kübel- oder Topfkräutergarten

#6

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 9. Jul 2013, 09:48

Hallo Nachtschatten,
was hast du denn deiner Baumtomate zum Futtern gegeben, ich hab auch eine, aber mehr als 2 Meter bringt sie nicht auf die Reihe. Gut, sie steht ein wenig beschattet, aber ohne Dachüberstand möchte ich diese Pflanze lieber nicht wachsen lassen.
Ich habe heute in aller Frühe schon den Kräutergarten gerodet und will dort noch ein paar andere Kräuter reinpflanzen.
Frauenmantel, Johanniskraut, Rainfarn, Baldrian -
schön sieht deine Kräuterecke aus, wenn meine Diggi wieder geht, stell ich ein Foto von meinem Kübelkräutergarten rein.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Kübel- oder Topfkräutergarten

#7

Beitrag von Nightshade » Di 9. Jul 2013, 10:48

Die hatte einfach Einheitserde. Es war aber ein sehr großer Topf. Die Pflanze stand halbschattig an einer Westmauer.

Meinen wir dasselbe? Ich meine eine sehr groß wachsende Tomatensorte (Salattomaten).

Das da meine ich nicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tamarillo

Antworten

Zurück zu „Kräuter“