Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

Steinbock
Beiträge: 184
Registriert: Di 31. Mär 2015, 11:35

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#21

Beitrag von Steinbock » So 18. Jun 2017, 15:06

Ich habe in den letzten 1-2 Jahren verschiedene Artikel über Peter Wohlleben gelesen und auch verschiedene Interview mit ihm gesehen bzw. gehört, u.a. das bei "SWR1 Leute". Dort erzählte er u.a. von einem Besuch des iranischen Forstchefs, dem er mal den deutschen Wald zeigen wollte. Der Besucher meinte dann wohl, dass dieser Wald kein Wald sei, sondern eine (Fichten-)Plantage.

Ich kann von den Aussagen, die er trifft, im Grunde jede unterschreiben bis auf die mit den Gefühlen. Inzwischen kenne ich die Erkenntnisse über Pflanzenkommunikation

Andres Wiemken: Pflanzen-Mykorrhiza Netze: Ein dynamischer Marktplatz im Bodens
https://www.youtube.com/watch?v=-kSXt6ThmBY

Florianne Koechlin: Von Pflanzen, die kommunizieren, sich vernetzen, sozial agieren
https://www.youtube.com/watch?v=FKgHkp8Dq50

und deren vielfältige Arten der Abwehr von Schädlingen (s. u.a. die Filmserie "Blattgeflüster" von Volker Arzt, auch bei Youtube) und ich kenne das Verhalten von Mimosen, deren Blätter sich innerhalb von ein paar Sekunden bei Berührung zusammenziehen können. Dennoch fällt es mir sehr schwer da von Gefühlen zu reden. Allerdings ist bei dem Beispiel mit der Mimose ja auch wesentlich mehr im Spiel als nur eine biochemische Reaktion - Mimosen können übrigens mit einem Betäubungsgas unempfindlich gegenüber Berührungen gemacht werden.

Unterschreiben kann ich zum Beispiel die massive Bodenschädigung durch die moderne Forstwirtschaft (Harvester + Holzsammler). Vor ein paar Jahren wohnte ich für zweieinhalb Jahren im südlichen Odenwald, nur ein paar hundert Meter von einem Waldrand entfernt. Dort entlang der Waldwege gab es ein Gebiet wo etwa alle 10-20 Meter, senkrecht vom Waldweg ab, Fahrspuren oder besser Schneisen waren, auch wenn natürlich darauf geachtet wurde möglichst keine (jungen) Bäume zu fällen, die den Boden gut runtergedrückt haben. Dann habe ich in der gleichen Gegend entlang eines Waldweges ein zerstörtes Stück (ca. 500qm) zerstörten Waldbodens gesehen, der aussah wie nach einem Bombenangriff. Aber es waren nur Holzerntemaschinen am Werk gewesen. Ich habe glaube ich noch Bilder dazu, die ich mal bei Gelegenheit hier hochladen kann.

Herr Wohlleben sagt im SWR1-Interview auch, dass man mit Fichte insgesamt kaum Geld machen kann, weil über die Hälfte des Fichtenholzes nicht etwa durch Einschlag anfällt, sondern durch Sturm oder Borkenkäfer. Er empfiehlt außerdem mal die Geschäftsberichte von Forstverwaltungen herunterzuladen, die zugegebenermaßen schwer zu lesen sind, um sich ein Bild von der wirklichen Ertragskraft eines Staats- oder Gemeindeforstes zu machen: "In der Regel ein dickes Minus".

Was ich durch den verlinkten Film von Ina Maka ("Peter Wohlleben im Dialog mit Michael Krons am 08.11.2015") noch nicht wusste: Auch mindestens bis zum Zeitpunkt des Interviews wurden die Wälder bei uns nach wie vor massiv zur Holzgewinnung genutzt, es gab also noch keinen großen ökologischen Umbau der Wälder, auch wenn man davon immer wieder mal in den Medien liest und hört. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen, aber es ist wohl immer noch sehr begrenzt und könnte vielleicht schneller laufen.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5365
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#22

Beitrag von Rohana » Mo 19. Jun 2017, 06:37

Und wo soll das ganze Holz herkommen was zum bauen, heizen, Möbelbau genutzt wird? Aus den Vorgärten? :kaffee:
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

centauri

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#23

Beitrag von centauri » Mo 19. Jun 2017, 07:35

Bei uns hier wird schon massiv Waldumbau betrieben.
Das Problem dabei ist das dies nicht so richtig auffällt.
Es ist eben ein langwieriger Prozess, da sieht man nach 10 Jahren nicht viel.
Was mich nur daran stört ist erstens die maschinelle Holzernte und zweitens das mittlerweile jeder Krümel aus den Wäldern geholt wird und nichts mehr liegen bleibt.
Der letzte Rest wird dann auch noch durch den Schredder gejagt.
Und das Harvester, Forwarder und Skidder jede Menge Schaden anrichten ist natürlich auch klar.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#24

Beitrag von 65375 » Mo 19. Jun 2017, 21:50

centauri hat geschrieben:Was mich nur daran stört ist erstens die maschinelle Holzernte und zweitens das mittlerweile jeder Krümel aus den Wäldern geholt wird und nichts mehr liegen bleibt.
Das war aber in und nach dem Krieg nicht anders. Nur damals aus Not, weil man mit jedem Krümel Holz geheizt hat. Mein Vater hat mir erzählt, daß man extra lange Hakenstangen hatte, um die abgestorbenen unteren Äste
der Bäume runterzuholen, weil am Boden nichts mehr lag.

Steinbock
Beiträge: 184
Registriert: Di 31. Mär 2015, 11:35

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#25

Beitrag von Steinbock » Mi 21. Jun 2017, 20:35

Rohana hat geschrieben:Und wo soll das ganze Holz herkommen was zum bauen, heizen, Möbelbau genutzt wird? Aus den Vorgärten? :kaffee:
Herr Wohlleben sagt in seinen Interviews dass es natürlich okay ist, dass man Bäume auch für Möbel oder den Bau nutzt, aber das soll so schonend wie möglich geschehen und natürlich werden die Wälder, d.h. die Fichtenplantagen, wieder in Mischwald umgebaut. Außerdem wird nicht die gesamte Fläche für eine solche Waldnutzung verwendet (ich glaube maximal 85%), sondern es gibt auch Ruhezonen wie etwa einen Friedwald.

Ich meine mal irgendwo mitbekommen zu haben, dass Herr Wohlleben da ein Projekt zusammen mit der forstwirtschaftlichen Fakultät von Göttingen gestartet hat. Es geht da um so eine Art Zaubertrank. Man legt die Samen der verschiedenen Bäume über Nacht darin ein und am nächsten Morgen gräbt man kleine Löcher an den Stellen, an denen später Bäume wachsen sollen. Dann wirft man die behandelten Samen jeweils in ein solches Loch und *PING* plötztlich steht da so ein ausgewachsener Baum vor einem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#26

Beitrag von Olaf » Do 22. Jun 2017, 09:03

Ich habe bei solchen Themen übrigens gelegentlich Probleme, Ironie, Witze und Ernstgemeintes von einander zu unterscheiden...
:hmm:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Tascha
Beiträge: 519
Registriert: Do 5. Jan 2017, 20:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#27

Beitrag von Tascha » Do 22. Jun 2017, 09:10

Also Olaf ich versuch mal zu helfen: Das mit dem Zaubertrank klang nach ernst gemeint :rot:
:pfeif: :pfeif: :pfeif:
Irgendwo tief in mir bin ich ein Kind geblieben
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#28

Beitrag von Olaf » Do 22. Jun 2017, 09:46

Das erklärt dann immerhin, warum ich Käptn-Blaubär-Bücher bevorzuge :)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Tascha
Beiträge: 519
Registriert: Do 5. Jan 2017, 20:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#29

Beitrag von Tascha » Do 22. Jun 2017, 09:50

Achtung voll OT:
@Olaf Ich mag die stadt der träumenden Bücher n Tick lieber... :grinblum:
Irgendwo tief in mir bin ich ein Kind geblieben
Erst dann wenn ich's nicht mehr spüren kann
Weiß ich es ist für mich zu spät...zu spät...zu spät...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Petition gegen Wohllebens pseudowissenschaftliche Bücher

#30

Beitrag von Olaf » Do 22. Jun 2017, 10:41

Ich hab sie alle gelesen, ich meinte Blaubär nur als Überbegriff, die Stadt der träumenden Bücher und Rumo sind meine Lieblinge. Wenns doch aber um sonderbare Bäume und Zaubertränke geht, ist Ensel und Krete auch ne gute Wahl ;) :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“