Obstbaumschnittkurse

Antworten
Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Obstbaumschnittkurse

#1

Beitrag von stoeri » Sa 10. Aug 2013, 08:47

Hallo Freunde,

ich kann es einfach nicht, Apfelbäume, meine Kiwis, Johannisbeeren und und und zu zu schneiden.
Wer von Euch hat schon mal so einen Kurs mitgemacht und kann mir sagen ob er/sie seitdem Obstbäume und Beerensträucher schneiden kann?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
shadowchester
Beiträge: 142
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 12:59
Wohnort: Hinternah, Thüringen

Re: Obstbaumschnittkurse

#2

Beitrag von shadowchester » Sa 10. Aug 2013, 09:02

Also bei uns im Dorf ist jemand der bei einer Baumschule arbeitet. Der hat angeboten dieses und nächstes Jahr vorbeizukommen und mir zu zeigen wie Bäume geschnitten werden. Das Beste ist das er nix dafür haben will.
Bei meinem Nachbarn war er letztes Jahr auch schon und der sagt das er sich jetzt zutraut seinen Schnitt alleine zu machen.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumschnittkurse

#3

Beitrag von Spottdrossel » Sa 10. Aug 2013, 10:21

So eine große Hexerei ist das eigentlich nicht.
Ich orientiere mich hier dran: http://www.pforzheim.de/fileadmin/user_ ... chnitt.pdf
Man muß ja "nur" wissen, wer wann woran fruchtet. Z.B. Josta und schwarze Johannisbeere: was getragen hat, kann ab, es sei denn, ich will noch weiter in die Höhe wachsen lassen.
Stachelbeeren sind momentan noch klein, da schnipsel ich ab, was in die falsche Richtung wächst.
Bei bunten Johannisbeeren nehme ich raus, was alt ist, sieht man ja meistens am Holz.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Obstbaumschnittkurse

#4

Beitrag von stoeri » Sa 10. Aug 2013, 14:24

Hallo Spottdrossel,

also bei Johannisbeeren schneidest Du die Ästchen weg die getragen haben?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Obstbaumschnittkurse

#5

Beitrag von utebo » Sa 10. Aug 2013, 15:31

Für Apfelbaumschnitt kann ich diesen Link empfehlen (Oeschbergschnitt)
http://www.scl.uni-kassel.de/elearn-fb1 ... alm/start/

centauri

Re: Obstbaumschnittkurse

#6

Beitrag von centauri » Sa 10. Aug 2013, 18:23

Naja vieleicht kann man das mal mit einem forentreffen im winter vereinen.
ich gebe ab und an mal so einen kurs.
Bäume und sträucher schneiden ist ja an und für sich ganz einfach.
Das problem ist das jeder baum anders aussieht.
Und viele trauen sich nicht so an die basis ran.
schneiden meisst nur aussen rum.

lg thomas

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumschnittkurse

#7

Beitrag von Spottdrossel » So 11. Aug 2013, 17:19

stoeri hat geschrieben:Hallo Spottdrossel,

also bei Johannisbeeren schneidest Du die Ästchen weg die getragen haben?
Bei den schwarzen ist das eine sichere Sache. Die tragen im nächsten Jahr da, wo sie jetzt schön neu und grün sind.
Meine Mutter hat mir "Das große Buch vom Pflanzenschneiden" vererbt http://www.amazon.de/Das-grosse-Buch-vo ... 3473461768, kann ich nur empfehlen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

MTK-Martin
Beiträge: 21
Registriert: Sa 24. Dez 2016, 22:53

Re: Obstbaumschnittkurse

#8

Beitrag von MTK-Martin » Mo 26. Dez 2016, 22:42

Das Wesentliche steht bei https://www.ogv-rietenau.de/oeschbergschnitt.
Wer alte, verbockte Exemplare hat, findet mehrjährige Bilder vom Kronenumbau bei http://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbere ... ochstaemme.
Über Fernleihe gibt es die legendären Palmer-Bücher (wenig Text, viele Bilder aus der Praxis):
Der Leitfaden für Streuobst- und Nat-UR-Obstbau. Die totale Kehrtwende vom Krüppel-, Kunstdünger-, Gift- und Chaotenobstbau zum Naturobstbau
Notenschlüssel der Natur 2000 - 50 Jahre Privat-Obstbau-Beratung
Die natürliche Sprache der Obstbäume

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“