Seite 1 von 1

Kirschessigfliege (Drosphila suzuki)

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 10:45
von emil17
Scheissviecher ...
Ist bei uns ein Riesenproblem und kann die Freude am Obst- und Beerenbau nachhaltig verderben. Die Fleigen stechen reifende Früchte an und legen ein Ei hinein. Dirch die Infektionsstelle kommen Bakterien und Hefepilze in die Frucht, die dadurch verdirbt (deshalb der Name Essigfliege). Bei Trauben beispielsweise ist der Befall nur an etwas eigefallenen Stellen der Beeren zu sehen; isst man versehentlich eine wird man mit greusslichem Geschmack bestraft. Bei späten Hauszwetschgen verwandelt sich die Frucht bis zur Vollreife in einen blauen Beutel gefüllt mit faulender Fruchtmasse, was einem dann die Hand einsaut, wenn man beim Pflücken nicht Acht gibt.
Die Tiere befallen farbige Früchte erst kurz vor der Reife bei Farbwechsel, weshalb man sich eigentlich nur mit Netzen behelfen kann, die dann aber natürlich bei der Ernte lästig sind. Für Hochstammbäume nicht praktizierbar.
Bei mir waren Kirschen, Zwetschgen, blaue Trauben sehr stark befallen, weisse Trauben, Johannis- und Stachelbeeren hingegen nicht.
Es ist zu hoffen, dass bald eine natürliche Bekämpfung durch Schlupfwespen oder andere Parasiten der Fliege möglich wird, so dass sich niedrige Befallsrisiken und Schäden einstellen. Am besten wären kalte Winter, weil die Art Frost nicht überlebt.

https://www.schweizerbauer.ch/pflanzen/ ... hl-helfen/

Re: Kirschessigfliege (Drosphila suzuki)

Verfasst: Fr 15. Jul 2022, 18:35
von 65375
Hier im Rheingau weiß ich von zwei Landwirten, die den Anbau von Kirschen bzw. Frühburgunder aufgegeben haben.